Zahlen, Daten, Fakten

Die Gründung

Gegründet wurde die Radboten GbR am 26.09.2017 als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) durch die Geselleschafter*in Karolin Issing (jetzt Zientarski) und Oliver Zientarski mit Christoph Groß als guter Freund, Wegbegleiter und Unterstützer der allerersten Stunde mit dem Ziel City-Logistik neu zu gestalten. Ob taggleich als „Same-Day Delivery“ oder als Express-Zustellung innerhalb von 30 Minuten, mit unserem nachhaltigen Konzept wollen wir die steigende Nachfrage nach einer zuver-lässigen und umweltfreundlichen Zustellung auf der „letzten Meile“ bedienen und einen Mehrwert für Stadt und Umwelt schaffen.

Postlizenz

Am 31.10.2017 erfolgte die erfolgreiche Erteilung einer Postlizenz gemäß §6 Postgesetz (PostG) zur erwerbsmäßigen Erbringungen von Postdienstleistungen für Brief- und Warensendungen bis zu einem Einzelgewicht von 1000 g durch die für uns zuständige Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen in Bonn. Gelistet sind wir unter folgenden Lizenznummern: L 4358 und L 4359. Das Lizenzgebiet umfasst die Stadt Würzburg.

Servicepartner von „Ich entlaste Städte“

Von Anfang an setzen wir für unser nachhaltiges City-Logistik Konzept Lastenräder ein. Durch die breit gefächerte Expertise und die bundesweite Vernetzung und Austausch mit anderen Radlogistik-unternehmen kam es auch dazu, dass wir die regionale Wartung und Logistik im Zuge das bundesweiten Lastenrad-Forschungsprojekt „Ich entlaste Städte“ des Institut für Verkehrsforschung vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.V.  für die Region Nordbayern übernommen haben. Von August 2018 bis Dezember 2019 betreuten wir als Servicepartner Tester*innen in ganz Franken und darüber hinaus, die jeweils in einer 3-monatigen Testphase ein Lastenrad zu Forschungszwecken zur Verfügung gestellt bekommen haben. Ziel des insgesamt 2-jährigen Forschungsprojekts war es, Daten zu erheben, in wie weit die gewerbliche Nutzung von Lastenrädern in nicht-logistischen Betrieben herkömmliche Fahrten mit einem PKW ersetzen können.   

Gründungsmitglied des RLVD e.V.

Radlogistik in Deutschland hat seit dem 14. September 2018 eine Adresse, nämlich in Berlin. Dort hat sich der Radlogistik Verband Deutschland (RLVD) e.V. als Ableger der European Cycle Logistics Federation (ECLF) gegründet, bei dem auch wir Gründungsmitglied sind.

Neben uns, sind vor allem kleine und mittelständische Logistik-Unternehmen, weitere Gründungs-mitglieder, die wie wir, gezielt auf den Einsatz von Lastenrädern für die City-Logistik setzen. Weitere Gründungsmitglieder des RLVD kommen aus Wissenschaft, Verbänden und Beratungsunternehmen.  

Aufbau eines lokalen Essenslieferdienst

Mit der Plattform Radboten – fresh delivery, dem umweltfreundlichen Essenslieferservice für Würzburger Gastronomiebetriebe wurde das Leistungsspektrum um nachhaltige „Food Logistics“ auf der „letzten Meile“ erweitert. Dabei stellen wir den Imbiss-Betrieber*innen und Restaurant-Betrieben seit dem 1. April 2019 ein vollumfängliches und digitales Fulfillment-System zur Verfügung, welches die vollautomatische Auftragsabwicklung, den Helpdesk, die Systemintegration- und Support sowie die Auslieferung und die bargeldlose Abrechnung umfasst.   

Umzug und Ausbau des City-Hubs

Am 1. Juli 2019 wurden die neuen Räumlichkeiten in der Schönleinstraße bezogen. Seither bieten wir unseren Kund*innen einen zentralen City-Hub an um Logistik-Bedürfnisse noch effizienter und nach-haltiger bedienen zu können. Außerdem startete die Kooperation mit dem lokalen Stadtmarketing Verein Stadtmarketing „Würzburg macht Spaß“ e.V. um ein smartes City-Logistik-Angebot für den Würzburger Einzelhandel zu konzeptionieren und umzusetzen. Aufgrund der Corona-Situation hat sich der Start aber verschoben.

Würzburgs bestes Start-Up

Am 18. November 2020 wurden wir als Würzburgs bestes Start-Up 2020 in der Kategorie „Local Hero“ von der lokalen Gründer*innen-Initiative Gründen@Würzburg, eine Initiative der Würzburger Gründer- und Innovationszentren sowie der Stadt Würzburg und regionale Unternehmen wie die Sparkasse Mainfranken und Vogel Business Media gekürt.